Inbetriebnahme: 2023-05-04

Version: v20230504

Fehlerbehebungen

  1. PDF- und Excel-Exports können wieder erzeugt werden.

Inbetriebnahme: 2023-05-03

Version: v20230428

  1. In den Workupformularen werden jetzt mehr Felder vorausgefüllt.

Inbetriebnahme: 2023-04-12

Version: v20230331

Fehlerbehebungen

  1. Der Dateiname des Excel-Exports des Postfachs wurde auf "inbox.xlsx" korrigiert.
  2. Weitere Verbesserung des Programmverhaltens nach Ablauf der Sitzung.
  3. Für interne Anwender: Im BMDnet-Admin wurde die Registerkarte Extras entfernt. Ein manuelles Aktualisieren des Programmcaches (z.B. zum Aktualisieren von Adressdaten) ist nicht mehr notwendig, da dies zwischenzeitlich automatisiert in einem Invervall von 10 Minuten erfolgt.
  4. Nur für ZKRD: Wenn eine Sucheinheit das Geburtsdatum eines aktiven Patienten so ändert, dass er nach der Änderung "zu alt" ist, so wird nun ein Postfacheintrag für STS erzeugt.

Inbetriebnahme: 2023-03-08

Version: v20230306

  1. Im Posteingang werden nun in der Benachrichtigung über die geänderte Match-Liste (MATCHLIST_CHANGE) die Position in der Match-Liste und die Match-Gruppe des Spenders angezeigt.
  2. Die Matchliste kann von inländischen Sucheinheiten nach CCR5-Werten gefiltert und gedruckt werden.
  3. Reports und der Excel-Export des Posteingangs drucken einen Hinweistext, falls ein alter MATCHLIST_CHANGE Eintrag in der Ausgabe enthalten ist.
  4. HAC-Anforderung: Die Anforderungen, die es bisher bzgl. eines CT-Ergebnisses bei einer HAC-Anforderung gab, wurden gelockert. Es wird nun nur noch gefordert, dass es mind. ein CT-Ergebnis gibt, welches mind. einen HLA-Wert enthält.
  5. Spender, mit negativem CMV NAT-Test, aber ohne CMV-Antikörpertest, werden auf den Matchlisten nicht mehr als CMV negativ angezeigt, sondern als ungetestet. Entsprechend werden diese Spender jetzt auch vom CMV-Filter als "CMV unbekannt" bewertet.
  6. Die Eingabe der Reservierung eines Spenders bei der Erfassung des CT-Ergebnisses wird nun durch einen Knopf unterstützt. Dadurch kann die manuelle Berechnung des Datums entfallen. Die angebotene Frist entspricht den zulässigen Standardwerten.
    Nur für SBSC: Da es bei SBSC zwei mögliche Standardwerte gibt, werden auch zwei Knöpfe angeboten.
  7. Nur für SBSC:
    1. Auf den PDF-Reports wurde das Postfach aus der Absenderadresse entfernt.
    2. Änderung am Impressum
  8. Fehlende Meldung des Blutankunftsdatums reklamieren:
    Das bestehende Verfahren, welches es Sucheinheiten erlaubt, eine verspätete Blutankunft bei der Spenderdatei zu reklamieren, wurde erweitert. Es kann jetzt vorab bereits die fehlende Meldung des Blutankunftsdatums bei der Spenderdatei reklamiert werden. Auf der Anforderungsliste wird dazu bei einer CT-Anforderung das bekannte Symbol add comments oder comments eingeblendet. Mit einem Klick auf das Symbol wird der Auftrag als reklamiert gekennzeichnet, und das E-Mail Programm auf dem Computer des Anwenders wird mit einem Standardtext geöffnet, so dass der Benutzer die Spenderdatei über die fehlende Ankunftsmeldung informieren kann. Das Fehlen des Blutankunftsdatums kann nur reklamiert werden, so lange noch keine Blutankunft gemeldet wurde. Weitere Bedingungen sind, es darf weder ein CT-Befundergebnis noch eine Stornierung vorliegen. Es darf außerdem auch keine Nichterbringbarkeit vorliegen, weder seitens der Spenderdatei noch seitens der Sucheinheit. Seites der Sucheinheit steht diese Funktion nur dann zur Verfügung, wenn es sich um eine Anforderung für einen nationalen Spender handelt. Registeranwender können diese unabhängig von der Herkunft des Spenders reklamieren.
    Sobald die Meldung des Blutankunftdatums eingetroffen ist, werden die Symbole für den o.g. Beschwerdefall ausgeblendet. Trifft in der Folge das Ankunftsdatum ein und ist dieses überschritten, erscheinen wieder an derselben Position die Symbole, dann jedoch mit der Funktion, eine verspätete Blutankunft reklamieren zu können.
    Für beide Reklamationsverfahren (fehlendes Blutankunftdatum und verspätete Blutankunft) wird die E-Mail-Adresse zur Benachrichtigung der Spenderdatei jetzt primär aus der Datenschiene (RES_REMINDER_DC) ermittelt, sofern dieser Nachrichtentyp für die betroffene Spenderdatei im Format E-Mail/PDF konfiguriert ist. Alternativ wird weiterhin die Standard-E-Mail-Adresse der Spenderdatei verwendet.

Fehlerbehebungen

  1. Nach dem Speichern einer neuen Entnahme und bei der Anzeige einer bestehenden Entnahme auf dem Reiter "Details" kam es bei Benutzern aus Spenderdateien zum Fehler "Fehlende Berechtigung: Operation ist nicht erlaubt". Das Problem wurde behoben.

Inbetriebnahme: 2023-02-15

Version: v20230214

  1. Verbesserte Umleitung auf den Anmeldebildschirm nach Ablauf der Sitzung.

Inbetriebnahme: 2023-02-08

Version: v20230208

  1. Umstellung von BMDnet auf eine Single-Page-Webanwendung (SPA).
  2. Filter auf Matchlisten können mit der Schaltfläche “Zurücksetzen” in den Zustand ohne angewandte Filter zurück gesetzt werden.

Inbetriebnahme: 2023-01-11

Version: v20230109

Inbetriebnahme: 2022-12-14

Version: v20221209

  1. Spenderprogramm: Die Checks der maternal CMV-Felder (CBU) wurden überarbeitet. Dabei hat sich sowohl z.T. das Verhalten als auch die Formulierung von Fehlermeldungen und Warnungen geändert.
  2. Der Standardwert, der die im Rahmen einer SMP-Anfrage durchzuführenden IDM-Tests festlegt, wird ausschließlich durch den Eintrag (text.info=DEF_MARKERS) in der Datenbank bestimmt.

Fehlerbehebungen

  1. Neue Anforderungen führten bei unterdrückter Wiederholungspauschale (WHP) zu einem Fehler (Unerwarteter WebService Fehler). Das Problem wurde behoben.
  2. Bei Patienten mit unterdrückter Wiederholungspauschale (WHP) wurde als zugehöriges Rechnungsdatum "0001-01-01" dargestellt. Das Datumsfeld bleibt in diesen Fällen jetzt leer.
  3. Die Schaltfläche "Startseite" war für Benutzer ohne Postfach ohne Funktion. Jetzt funktioniert sie auch für diese Benutzer wieder.
  4. Es kommt die neue Version, 2023.1.0.0, des Reportgenerators zum Einsatz. Die Reports bleiben unverändert.

Inbetriebnahme: 2022-11-16

Version: v20221116

Fehlerbehebungen

  1. Der PreSearch-Report konnte nicht mehr abgerufen werden. Das Problem wurde behoben.

Inbetriebnahme: 2022-11-16

Version: v20221111

  1. Im Workup- und im Entnahmeprogramm wurden die Bescheibungen der Stornierungsgründe von Workups überarbeitet.
  2. Im Workup-Programm wurden die Überprüfungen der Stornierungsfelder (Herkunft, Datum und Grund) an das Verhalten im Entnahmeprogramm angepasst.
  3. Bei neuen Workup-Anforderungen wird für die "Day of Collection Samples" automatisch eine Zeile mit Typ "PLASMA" dargestellt.
  4. Im Workup-Programm (Reiter "Dashboard" und "Details") wurde eine neue Schaltfläche "Collection" hinzugefügt. Über die Schaltfläche gelangt man ins Entnahmeprogramm auf den Reiter "Details". Dort sind dann schon alle Eingabefelder soweit wie möglich mit Daten des aktuellen Workups vorausgefüllt.
  5. ZKRD-Version: Im Entnahmeprogramm wird bei neuen Entnahmen das Feld "Erst-/Folgespende" nicht mehr vorbelegt.
  6. Im Workup-Programm wurde auf dem Reiter "Post Clearance" im Bereich "TC" eine Auswahlbox (Dropdown-Liste) ergänzt. Damit lässt sich erfassen, ob die Verification vom TC akzeptiert wurde oder nicht.
  7. Im Workup-Programm wurde eine neue Auswahlbox (Dropdown-Liste) bei den "Day of Collection Samples" (Reiter "Request" und "Post Clearance") ergänzt. Damit kann eine Aussage zum Plasma getroffen werden. Mögliche Auswahlen sind: "Plasma in separate bag", "Plasma added to product" und "No plasma requested".

Inbetriebnahme: 2022-10-19

Version: v20221014

  1. Der "schließen"-Knopf auf der Workup-Detailseite wurde entfernt.
  2. Es wird nun eine Warnung angezeigt, falls beim Speichern oder Neuanlegen eines Workups noch kein Transplantationszentrum beim Patienten festgelegt wurde.
  3. Der CCR5-Filter wurde um die Optionen "Deletion (Delta 32) - homozygot (einschließlich unbekannt)" und "CCR5 unbekannt" erweitert.
  4. Das alte PreSearch-Formular (Menüpunkt „Forms“) wurde entfernt.
  5. ZKRD-Version: Auf A-B-DR-Spenderlisten wird bei nationalen Patienten pro Spender die Anzahl der "Adult Donor Cryopreserved Units" (ADCUs) angezeigt. Zudem gibt es dafür einen Filter mit den Auswahlmöglichkeiten "Spender und ADCU", "Nur Spender" und "Nur ADCU".
    Der Report wurde entsprechend erweitert.
  6. Die Reports der Matchlisten zeigen unterhalb der Spendernummer/GRID den "Host", sofern sich dieser von der "Registry" unterscheidet.

Fehlerbehebungen

  1. Bei Benutzern, die sowohl einer Sucheinheit als auch einer Spenderdatei zugeordnet sind, kam es nach dem Wechsel zur Spenderdatei vermehrt zur Fehlermeldung "Fehlende Berechtigung: Operation ist nicht erlaubt". Das ist jetzt behoben.
  2. Durch das Betätigen der Return- oder Enter-Taste in einem Eingabefeld konnte es zu einem ungewollten Ausführen einer Schaltflächenaktion kommen. Das ist jetzt behoben.

Inbetriebnahme: 2022-09-21

Version: v20220921

Fehlerbehebungen

  1. Ein Berechtigungsproblem bei der Anzeige der Anzahl neuer Postfachmeldungen im Header wurde behoben.
  2. Beim Erfassen einer externen Patientenkennung kam es immer zu einem Fehler. Das ist nun behoben.

Inbetriebnahme: 2022-09-21

Version: v20220916

  1. Die E-Mail-Benachrichtigung von STS bei Neuerfassung eines Workups durch Transplantationszentren wurde überarbeitet. Die E-Mail wurde um einen Link zum Patienten (Patienten/Details) ergänzt. Außerdem zeigen alle Links nun auf die interne BMDnet-Instanz.
  2. ZKRD-Version: Die Funktionalität, Matchlisten per Knopfdruck zu verfaxen, wurde entfernt.

Fehlerbehebungen

  1. Workup Details: Die "Day of Collection Samples" im Tab "Request" werden nun wieder korrekt auf das Tab "Post Clearance" übernommen.
  2. Bei einigen Dialogen auf der Anforderungsliste wurden die falschen oder keine Daten zur letzten Bearbeitung (Anwender/Letzte Änderung/Geändert durch) dargestellt. Das wurde behoben.

Inbetriebnahme: 2022-08-24

Version: v20220819

  1. Im Entnahmeprogramm erfolgt die Prüfung des Stornierungsgrunds nun unter Berücksichtigung der Stornierungsherkunft.
  2. Im Entnahmeprogramm wurde die Erkennung von Stornoduplikaten modifiziert. Es ist nun zulässig für das selbe Patienten/Spenderpaar bzgl. des selben Datums mehrere Stornierungen zu erfassen, sofern höchstens eine Stornierung ein Stammzellprodukt enthält (KM, PBSC, CB) und sie hinsichtlich der angeforderten Produkte diskjunkt sind.

Fehlerbehebungen

  1. Im allgemeinen Anforderungsdialog wurde fälschlicherweise ein PDF Knopf ohne Funktion dargestellt. Dieser wird nun nicht mehr dargestellt.
  2. Wenn man die Anforderungsliste für Patienten öffnet, ohne einen Patient ausgewählt zu haben wird nun eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Bisher wurde stattdessen dauerhaft der Ladekringel angezeigt.
  3. Wenn man auf Matchlisten nach unten blättert, dann bleiben das Patienten HLA und die Gruppierungsüberschriften jetzt wieder komplett am oberen Bildschirmrand sichtbar.

Inbetriebnahme: 2022-08-08

Version: v20220805

Fehlerbehebungen

  1. Auf den Matchlisten wird jetzt im Anforderungsmenü wieder ein Eintrag für HAC-Anforderungen angezeigt.
  2. Auf den BMDW-Matchlisten wird jetzt die GRID wieder nur für Registeranwender dargestellt.

Inbetriebnahme: 2022-08-03

Version: v20220802

Fehlerbehebungen

  1. Auf den BMDW Matchlisten werden nun wieder alle internationalen Spender angezeigt.

Inbetriebnahme: 2022-07-27

Version: v20220726

  1. Im Spenderprogramm (Spender/Details) können interne Memos (Registerkarte "Memo") von Registeranwendern erfasst werden. Die Registerkarte ist sichtbar bei vorhandenen Spendern (nicht bei Neuerfassung). Die Registerkarte ist außerdem nur sichtbar bei Spendern, die zu einer nationalen Spenderdatei gehören. Die Memo-Einträge eines gewählten Spenderns können auch über einen PDF-Report erzeugt und gedruckt werden.
  2. Im Entnahmeprogramm wurden die Plausibilitätsprüfungen überarbeitet. Im Zuge dieser Änderungen hat sich der Wortlaut einiger Warnungs- und Fehlermeldungen geändert.

Fehlerbehebungen

  1. Das Anfordern von EXT Spendern funktioniert nun auch, wenn der Spender bereits als EMDIS Spender existiert.
  2. In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass vorhandene Ergebnisse nicht mehr bearbeitet werden konnten, wenn ein früheres Ergebnis fehlerhaft war. Dies funktioniert nun wieder.
  3. Beim Wechsel eines Spenders im Spenderprogramm bleibt dieser jetzt korrekt ausgewählt, auch wenn man auf einen anderen Tab (z.B. Historie oder Anforderungsliste) navigiert.
  4. Nur für SBSC: Das Neuerfassen von Nabelschnurblutpräparaten im Spenderprogramm ist wieder möglich.
  5. Laboradressen in CT-Anforderungen werden nach Patiententransfer wieder korrekt angezeigt.
  6. Für manche Sucheinheiten soll bei neuen CT-Anforderungen kein Labor vorausgewählt werden. Dies funktioniert nun wieder wie gewohnt.

Inbetriebnahme: 2022-07-14

Version: v20220714

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Versicherungs-/Abrechnungsart in der BMDnet Benutzeroberfläche gelöscht wurde, wenn die Sucheinheit eines Patienten geändert wurde.

Inbetriebnahme: 2022-06-29

Version: v20220629

  1. Bugfix: Verweis auf gelöschte Felder t_idm_res.sex/birthdate wurde entfernt.
  2. Bugfix: Verweis auf gelöschte Felder t_typ_res.sex/birthdate wurde entfernt.

Inbetriebnahme: 2022-06-29

Version: v20220624

  1. Interne/technische Änderungen.

Inbetriebnahme: 2022-06-01

Version: v20220527

  1. Bugfix: Die Eingabe eines "Product Value" im Workup-Programm auf dem Reiter Details/Export führte immer zu einem Fehler.
  2. Bugfix: GRIDs auf BMDW-DR-Matchlisten fehlen (nachdem ein PDF Report abgerufen wurde).
  3. Bugfix: Die Konfiguration der Datenschiene erlaubt nun das Anlegen neuer Einträge, auch bei einer noch leeren Liste. Der Neu-Button war nicht sichtbar.

Inbetriebnahme: 2022-05-11

Version: v20220429

  1. Alle Suchlisten (Spenderliste, Patientenliste usw.) verhalten sich nun wieder einheitlich bzgl. Feldfokussierung und Suche via Enter-Taste
  2. Im Patientenprogramm (Patienten/Details) können interne Memos (Registerkarte "Memo") von Registeranwendern erfasst werden. Die Registerkarte ist sichtbar bei vorhandenen Patienten (nicht bei Neuerfassung). Die Memo-Einträge eines gewählten Patienten können auch über einen PDF-Report erzeugt und gedruckt werden.
  3. Die Hauptnavigation erhält die zusätzliche Registerkarte "Admin" (sichtbar nur für Anwender des Registers mit passenden Berechtigungen). Ermöglicht darunter die Konfiguration der Datenschiene.
  4. Beim Neuerfassen eines ausländischen Patienten oder beim Transfer eines Patienten (Ändern der Sucheinheit) im Patientenprogramm werden automatisch die zum Land der Sucheinheit gehörenden Transplantationszentren (TZ) nach oben sortiert.

Inbetriebnahme: 2022-04-06

Version: v20220401

  1. Eine aktive 3 CT Regelung wird im Informationsbereich über der Matchliste angezeigt.
    3 CT Regelung aktiv
  2. Im Patientenprogramm (Patienten/Liste) kann man Patienten anhand einer GRID eines angeforderten Spenders und anhand einer Anforderungsnummer suchen.
  3. Im Patientenprogramm (Patienten/Details) gibt es die Möglichkeit, eine Suche als dringend zu markieren.
    Suche als dringend markiert
  4. Es wurde eine neue Funktionalität implementiert, die es Sucheinheiten erlaubt, eine verspätete Blutankunft bei der Spenderdatei zu reklamieren, indem man die Icons add comments oder comments klickt. Das Blutankunftsdatum wird dann als reklamiert gekennzeichnet und das E-Mail Programm auf dem Computer des Anwenders wird mit einem Standardtext geöffnet, so dass der Benutzer die Spenderdatei über die Verzögerung informieren kann. Ein Blutankunftsdatum kann nur reklamiert werden, wenn es sich um eine Anforderung für einen nationalen Spender handelt. Weitere Bedingungen sind, dass die Blutankunft bereits überfällig sein muss und die Anforderung noch nicht abgeschlossen sein darf (es darf weder eine Stornierung, ein CT Ergebnis, noch eine Nichterbringbarkeitsmeldung seitens der Suchenheit vorliegen).
    complain sample arrival date
  5. Das Laden der Matchliste, während das Matching noch läuft, blockiert jetzt nicht mehr die Navigation der Website für mehrere Minuten. Zuvor hat der blaue Ladekringel die gesamte Website blockiert, bis das Matching abgeschlossen war.

Inbetriebnahme: 2022-03-09

Version: v20220304

  1. SBSC-Version: Auf dem Report "Preliminary Search Request" wird der Patientennummer jetzt ein "CH" vorangestellt.
  2. SBSC-Version: Spenderprogramm
    • Bei der Erfassung eines neuen Spenders wird im Feld t_donor.ab_typ_lab der Defaultwert HIGE (=HistoGenetics) gesetzt.
    • Bei der Ersterfassung von DRB1-Werten eines Spenders wird im Feld t_donor.dr_typ_lab der Defaultwert HIGE (=HistoGenetics) gesetzt.
  3. SBSC-Version: Falls bzgl. eines rein AB-typisierten Schweizer Spenders bei der Erfassung eines auftragsbezogenen Typisierungsergebnisses DR(B1)Werte in die Spenderstammdaten übernommen werden, so wird im Feld t_donor.dr_typ_lab der Defaultwert LNRH (="Laboratoire national de référence pour l’histocompatibilité") gesetzt.
  4. Auf dem Workup Dashboard wird beim Spender das Geschlecht angezeigt.
  5. Auf dem Workup Dashboard kann nach der GRID gesucht werden.
  6. Die Warnung beim Speichern eines Workups mit leerem "TM Status" wurde entfernt.
  7. In den Workup-Details sowie im Dashboard kann nun eine externe Patienten-ID (zugewiesen durch die Spenderdatei) angezeigt und erfasst werden. Dies ist möglich bei Workups mit nationalem Patient und internationalem Spender.
  8. Anforderungen von sonstigen Spendern (z.B. über die BMDW-Matchliste) bewirken jetzt automatisch auch einen Preliminary Search Request für den betreffenden Patienten im Register des Spenders.
  9. Workups auf dem Dashboard werden für das Transportteam anhand des TM Status gefiltert.

Inbetriebnahme: 2022-02-09

Version: v20220207

  1. ZKRD-Version: Dashboard für das Transportmanagement.
    • Ermöglicht eine Priorisierung der Workups. Workups mit hoher Priorität werden oben dargestellt. Nachgelagert erfolgt die Sortierung anhand des TM Status.
    • Zeigt zusätzliche spezielle TM-Informationen im Dashboard an.
    • Erlaubt die Zuweisung eines TM-Koordinators über die Vertretungsfunktion.
    • Erlaubt einen einfachen Wechsel zwischen WU-Dashboard und TM-Dashboard.
  2. ZKRD-Version: Neuer Transportmanagement-Status mit Zusatzfeldern werden in den Header-Informationen eines Workups angezeigt. Automatisches Setzen des Alert-Datums mit Änderung des Transportmanagement-Status. TM-Felder wurden im Header neu angeordnet und sind nur noch für Anwender aus dem Transportmanagement änderbar (einschließlich Feld "TM Coordinator").
  3. ZKRD-Version: Automatisches Setzen des Import-/Exportstatus im Transportmanagement.
    • Mit der Erfassung der Export-Eingabefelder "MRN number", "Follow-Up Answer Date" und "Export Notice" wird der Exportstatus automatisch auf einen definierten Wert gesetzt.
    • Der Exportstatus wird automatisch gesetzt, sobald das bestätigte Entnahmedatum ("Confirmed 1st Collection Date") im Bereich Pre Clearance innerhalb der nächsten 7 Tage liegt.
    • Mit der Erfassung des ersten Referenzwertes im Bereich Import in "Customs References", sowie den Feldern "ATD und "Tax bill received" wird der Importstatus automatisch auf einen definierten Wert gesetzt.
    • Der Importstatus wird automatisch gesetzt, sobald das Abreisedatum des Kuriers ("Courier Departure") innerhalb der nächsten 5 Tage liegt.
  4. Änderungen an den Feldern "TM-Coordinator", "TM Type of Coordination" und "TM Alert" eines Workups erzeugen keinen Postfacheintrag für das Workup-Team mehr.
  5. Bugfix: Der Patientennachname im Dialog "Details zu Patient" wird einheitlich an erster Stelle dargestellt.
  6. Bugfix: Für die Länge der Matchliste in EMDIS lässt sich jetzt der komplette Wertebereich von 0 bis 9999 auswählen.
  7. Bugfix: Die Eingabefelder der identifizierten Spender im Patientenprogramm (Reiter Status) wurden vergrößert.
  8. Bugfix: Die Validierung der Spendernummer bei der Erfassung sonstiger Spender wurde verbessert.
  9. Bugfix: Vermeidung von Fehlern beim Entfernen von Größe/Gewicht beim Patienten.
  10. Bugfix: Modfelder beim Patienten werden korrekt gesetzt, wenn sich ausschließlich die Bemerkung geändert hat.
  11. Bugfix: Beim IDM-Anforderungsdialog wurde die Option für "keine Auswahl" mit "0" statt einem Leestring dargestellt.
  12. Bugfix: Die Darstellung/Anordnung von Feldern im Entnahmeprogramm wurde für verschiedene Browser verbessert.
  13. Bugfix: Im Entnahmeprogramm wird jetzt zusätzlich die Adress-ID in der TZ-Auswahl ausgegeben.

Inbetriebnahme: 2022-01-12

Version: v20220111

  1. Das Pre-Search Formular ist jetzt als PDF-Report für Registeranwender über das Patientenprogramm (Registerkarte "Intern") aufrufbar. Das Formular wird automatisch mit den Daten des ausgewählten Patienten vorbelegt. Manuelle Änderungen an bestimmten Formulardaten können vorab über ein zusätzliches Eingabefenster erfasst werden. Änderbare Felder werden außerdem anhand vorhandener Informationen sinnvoll vorbelegt. Die Vorbelegung kann manuell überschrieben werden.
    Ein Pre-Search Formular erstellen
  2. Bugfix: Nach Erfassung einer Entnahme wird der Neu-Button jetzt korrekt dargestellt, sodass auch weitere Entnahmen erfasst werden können.

Inbetriebnahme: 2021-12-15

Version: v20211215

  1. IDM-Ergebnisse werden nicht mehr abgelehnt, falls unangefordert ein Blutgruppenwert ohne zugehörigen Rhesus-Wert oder umgekehrt eingegeben wird.
  2. CT-Ergebnisse werden nicht mehr abgelehnt, falls ein Blutgruppenwert ohne zugehörigen Rhesus-Wert oder umgekehrt eingegeben wird.
  3. Die Entnahmedetailseite im BMDnet Entnahmeprogramm wurde auf einen neuen technologischen Stand gebracht. Die Darstellung und Gruppierung der Felder wurde überarbeitet.
  4. Nur für SBSC: Dem Feld Entnahmezentrum wurde der Wert ZK (EZ Kinderspital Zürich) hinzugefügt.
  5. Die Patientenduplikatseite im BMDnet wurde nach React portiert. Die Darstellung der Tabelle wurde an die Darstellung der Historienseiten angepasst. Auf der rechten Seite wird nun der zusammengeführte Patient angezeigt.
  6. Es wurde eine neue technische Grundlage für die Seiten in BMDnet implementiert. Dies hat in manchen Fällen auch kleinere Auswirkungen, wie veränderte Ladebalken, auf Benutzer. Bisher wurden die Seiten Postfach, Patienten/Details, Patienten/Duplikate und Entnahmen/Details auf diese technische Grundlage umgestellt.

Inbetriebnahme: 2021-11-17

Version: v20211112_2

  1. Bugfix: Die HLA-Felder bei Typisierungsergebnissen werden wieder korrekt dargestellt.

Inbetriebnahme: 2021-11-17

Version: v20211112

  1. Transplantationszentren (TZ) können selbst ein Workup anlegen. Sie erhalten damit einen sofortigen Zugriff auf ihre vorausgefüllten Formulare. Das ZKRD wird automatisch per E-Mail informiert, sobald ein neues Workup durch ein TZ erfasst wurde.
    Ein neues Workup durch ein Transplantationszentrum anlegen
  2. Der Abruf der Workupformulare ist jetzt auch bei fehlender Lieferadresse für das Produkt (Product Delivery Address) möglich.
  3. Die Tabulator-Reihenfolge beim Betreten und Verlassen von HLA-Bereichen wurde verbessert.
    Tabulator-Reihenfolge beim Betreten und Verlassen von HLA-Bereichen
  4. Bei Workups wird der Wert von "Physical Examination" nun standardmäßig nach "IDM Sample Draw" übernommen, kann aber weiterhin manuell geändert werden (analog zu Feld "Pre-Collects Draw").
    Automatische Übernahme von 'Physical Examination' nach 'IDM Sample Draw'
  5. Bei allen History-Datumsfeldern kann der zuletzt eingegebene Datumswert jetzt auch wieder entfernt werden.
    Einziges Historie-Datum wieder entfernen Letztes Historie-Datum wieder entfernen
  6. Im Patienten-Programm wurde das Feld Transplantationsdatum entfernt.
  7. Im Abschnitt "Entnommene Präparate" des Entnahmeprogramms kann nun zusätzlich angegeben werden, ob eine Nabelschnurbluteinheit im Rahmen einer Single- oder Double/Multi-Cord Transplantation verwendet wurde.
  8. Nur für SBSC: Änderungen im Entnahme-Programm:
    • Das Feld Transplantationsdatum wurde hinzugefügt.
    • Das Feld Entnahmezentrum wurde hinzugefügt.
    • Das Feld Nicht-Transplantations-Grund wurde hinzugefügt.
    • Es können nun Datensätze erfasst werden, die weder ein Entnahme- noch ein Stornierungsdatum haben. Es dürfen dann keine Felder ausgefüllt werden, die nur Entnahme oder nur Stornierung betreffen. Auch das Feld "Erst-/Folgespende" darf nicht ausgefüllt werden.
    • Das Feld "Erst-/Folgespende" ist anfangs leer.
    • Der EXCEL-Export einer Entnahmeliste enthält die zusätzlichen Felder.
  9. Nur für SBSC: Der Ausschlussgrund 45 (pers - Sprache) wurde bzgl. Spenderstatus und Nichterbringbarkeitsmeldung hinzugefügt.
  10. Nur für SBSC: Die Postfachmeldungen TC_ADDR_CHG und PAT_AGE werden nicht mehr erzeugt.
  11. Nur für SBSC: Der erweiterte IDM-Ergebnisblock wird nun auch im Report "Confirmatory Typing: Request and donor details" verwendet.
  12. Der durch die stark wachsende Zahl von DPB1-Allelen langsam gewordene Abruf von Matchlisten konnte durch eine Änderung am Algorithmus der TCE3-Bewertung erheblich beschleunigt werden. (seit 2021-11-10 in Betrieb)

Inbetriebnahme: 2021-10-19

Version: v20211018

  1. Die Zellzahl wird nun auf 2 Dezimalstellen begrenzt in den Reiter "Post Clearance" übernommen.
  2. Überarbeitung der Übernahme von Werten aus einem IDM-Ergebnis in die Spenderstammdaten (für nationale und gehostete Spender): geänderte Logik für CMV-Werte, neue Marker werden auch übernommen.
  3. Aus dem Dialog IDM-Ergebnis wurden die Felder Geschlecht und Geburtsdatum entfernt.
  4. Aus dem Dialog für Typisierungsergebnisse wurden die Felder Geschlecht und Geburtsdatum entfernt.
  5. Erweiterung des Blocks Infektionsmarker auf folgenden Dialogseiten:
    • IDM-Ergebnis
    • CT-Ergebnis
    • Details zum Spender (Anforderungsliste des Patienten, Matchliste und Spenderdetailseite)
    Im Block Infektionsmarker werden die im Rahmen des EMDIS Implementationpackages 18 hinzugekommenen zusätzlichen IDM-Felder dargestellt. Das Layout der Dialogseiten (inkl. Schreibweise und Feldreihenfolge) wurde grundlegend überarbeitet und vereinheitlicht.
  6. Der Dialog für IDM-Aufträge wurde so erweitert, dass alle im Rahmen des EMDIS Implementationpackages 18 neu eingeführten Marker dargestellt und sofern erlaubt auch angefordert werden können. In der ZKRD Version braucht der Marker CCR5 nun nicht mehr separat angefordert werden.
  7. Im Spenderprogramm wird auf dem Reiter Historie jetzt auch das Feld "Datum der CMV NAT-Testung" angezeigt. Die Bezeichnungen der anderen CMV-Felder auf diesem Reiter wurde vereinheitlicht.
  8. Reports
    1. Erweiterung des IDM-Ergebnisblocks auf folgenden Reports:
      • IDM TESTING RESULT
      • CONFIRMATORY TYPING RESULT
      • SAMPLE REQUEST SUMMARY
      • REQUEST OVERVIEW
      In den IDM-Ergebnisblöcken der oben erwähnten Reports werden jetzt die im Rahmen des EMDIS Implementationpackages 18 hinzugekommenen zusätzlichen IDM-Felder dargestellt. Das Layout (inkl. Schreibweise und Feldreihenfolge) wurde wie folgt grundlegend überarbeitet und vereinheitlicht:
      Layout IDM-Block
    2. Anpassung des Reports "IDM TESTING REQUEST":
      • Im Abschnitt "ADDITIONAL INFORMATION REQUIRED" wurde der Zusatz "Age, sex and weight" entfernt.
      • Die im Rahmen des EMDIS Implementationpackages 18 hinzugekommenen zusätzlichen Testungen können im Bedarfsfall dargestellt werden.
  9. Die Spenderdetailseite (BMDnet-Spenderprogramm) wurde auf die neue React-Technologie umgestellt. Feldanordnungen bei der Darstellung von Spenderdetails wurde programmübergreifend vereinheitlicht. Auch die Darstellung von GRID/ID wurde vereinheitlicht und so angezeigt, wie auf den Matchlisten oder der Anforderungsliste. Das hat insbesondere Auswirkungen, wenn ein Spender bearbeitet oder angelegt werden soll:
    • Für Fremdspender kann keine ID mehr erfasst werden, sondern nur noch eine GRID. Land und Zentrum können nicht mehr bearbeitet werden.
    • Bei Nabelschnurblutpräparaten wird die CBU-ID in einem Textfeld im Format Land-Zentrum-Nummer (man beachte die Bindestriche) angegeben.
  10. Die Reiter der Registerkarten wurden in ganz BMDnet vergrößert, so dass es leichter ist, sie anzuklicken.

Inbetriebnahme: 2021-09-15

Version: v20210910

  1. Workup
    1. Transplantationszentren bekommen im Workupprogramm die Workupliste als Einstiegsseite angezeigt.
    2. Der Wert von "Physical Examination" wird nun standardmäßig nach "Pre-Collects Draw" übernommen, kann aber weiterhin manuell geändert werden.
      Synchronize Workup 'Physical Examination' and 'Pre-Collects Draw'
    3. Die Werte von "Day of Collection Samples" im Reiter "Request" werden nun standardmäßig in die entprechenden Felder im Reiter "Post Clearance" übernommen, können aber weiterhin manuell geändert werden. Bei Änderungen im Reiter "Request" werden immer alle Werte im Reiter "Post Clearance" überschrieben.
      Synchronize Workup Day of Collection Samples
    4. Postfacheinträge FIN_WU_IVC werden auch für einen neuen Workup erzeugt.
    5. Bei Auswahl des "Product type" auf dem Reiter "Pre Clearance" wird die Zellzahl des entsprechenden Produkts aus dem Reiter "Request" nun standardmäßig in den Reiter "Post Clearance" übernommen.
    6. Beim Wechsel des Workupstatus auf "cancelled" oder "closed" wird nun das Feld "Process step" und die dazugehörige Bemerkung geleert.
      Beim Wechsel des Workupstatus von "cancelled" auf einen anderen Status werden die Cancellationfelder "Origin", "Date" und "Reason" geleert.
      Für den Status "cancelled" sind die Cancellationfelder "Origin", "Date" und "Reason" nun Pflichtfelder.
    7. Auf dem Reiter "Request" muss das "Product" nun zwingend angegeben werden. Ist ein "Product Type" bzw. "Alt. Product Type" ausgewählt, so muss auch "Cells/kg" angegeben werden.
    8. Die Kalender der Datumsfelder für "Schedule DC", "Schedule TC" und "NMDP" verhalten sich nun intelligenter, so dass weniger durch die Monate geblättert werden muss.
    9. In den Feldern "Count" und "Volume" bei "Day of Collection Samples" und "Pre Collection Samples" sind nur noch Werte größer 0 erlaubt.
  2. Beim Abruf von BMDW-Listen, die so lang sind, dass die Datenaufbereitung länger als 100 Sekunden dauert, kam es zu einem internen Server Fehler. Zu diesem Fehler kommt es jetzt nur noch, wenn die Datenaufbereitung länger als 300 Sekunden dauert.
  3. Es wurden mehrere Fehler bei der Behandlung der "Weiteren Einstellungen" auf der Registerkarte "Status" im Patientenprogramm behoben. So wurden sie für Sucheinheiten nicht korrekt angezeigt und beim Speichern unter bestimmten Bedingungen falsch in der Datenbank abgelegt.

Inbetriebnahme: 2021-08-25

Version: v20210820

  1. Bugfix: Auf der Anforderungsübersicht wurde bei SMP- und IDM-Anforderungen in der Spalte "Ergebnis (DC)" ein ggf. vorhandener Wert für CMV PCR nicht angezeigt.
  2. Es wurde ein Fehler behoben, der manchmal dazu führte, dass sich das Meldungsfenster beim Verknüpfen von CT und Workup nicht mehr geschlossen hat.

Inbetriebnahme: 2021-07-28

Version: v20210726

  1. Im Popup der Spender-ID wird nun keine leere Zeile mehr dargestellt, wenn der Spenderkontakt leer ist.
    Zusatzinformationen abrufen
  2. Neue Anforderungsliste
    Die Anforderungsliste im BMDnet-Spenderprogramm wurde mit sämtlichen Details auf einen neuen technologischen Stand gebracht.
  3. Neues Formular zur Erfassung von Export-Informationen für die Transport-Organisation in den Workup-Details.
    Zoll-Export Informationen
  4. Erweiterte Suchmöglichkeit nach Zoll-Export-Informationen in der Workup-Liste.
    Suche nach Zoll-Export Informationen
  5. Berichtigung für Postfacheinträge des Typs "CBU", so dass TMU Anwender diese als "bearbeitet" markieren können.
  6. Fehlermeldung verbessert, z.B. nach der Eingabe eines ungültigen Zeichens.
  7. Bugfix: Durch die bei der Erfassung von IDM-Ergebnissen vorgenommene Datenübernahme in die Spenderstammdaten konnten dort bereits vorhandene IDM-Werte irrtümlich gelöscht werden.

Inbetriebnahme: 2021-07-01

Version: v20210624_hotfix

  1. Beim Erstellen von CT-Anforderungen werden nun wieder die korrekten Laboradressen angezeigt.

Inbetriebnahme: 2021-06-30

Version: v20210624

  1. ZKRD Version: Postfacheinträge mit Bezug zu einem Nabelschnurblutpräparat werden nur noch Anwendern des Transportmanagements, Rolle "tmu", präsentiert.
  2. Neues Formular zur Erfassung von Import-Informationen für die Transport-Organisation in den Workup-Details.
    Customs management information
  3. Erweiterte Suchmöglichkeit nach Zoll-Import-Informationen in der Workup-Liste.
    Search for customs management information

Inbetriebnahme: 2021-06-09

Version: v20210528

  1. Einheitliche Darstellung der Spenderidentifikation in der Spalte "GRID / ID" auf allen Listen:
    • Postfach
    • Spender
    • Entnahmen
    • Anforderungen
    • Transferierte Suche
    • CT-Diskrepanzen
    • Workup

    Es wird die GRID, falls vorhanden, oder die ID (Land, Zentrum, Nummer) dargestellt. Zusatzinformationen wie Spenderherkunft, Spenderattribut und Spenderkontakt sind über das Icon "Spenderherkunft" abrufbar.
    Zusatzinformationen abrufen
  2. SBSC Version: das alte Logo wurde durch das aktuelle Logo ersetzt.
  3. ZKRD Version: es wurden folgende Report-Änderungen vorgenommen:
    • auf Anforderungsreports bzgl. "Sonstiger Spender" wurden folgende Ausgaben hinzugefügt:
      • Hinweis, dass der Auftrag als implizite "Preliminary Search" zu interpretieren ist
      • Kurzbezeichnung des TCs (ersetzt EMDIS Patienten-ID)
      • Geschlecht des Patienten
    • auf Ergebnisreports für deutsche Suchzentren wurde folgende Ausgabe hinzugefügt:
      • EMDIS Patienten-ID (falls vorhanden)
      • Externe Patienten-ID (falls vorhanden)
  4. Auf Reports wird bei Fremdspendern bevorzugt nur noch die GRID als Kennung dargestellt. Je nach Datenlage wird entweder 'GRID:' oder 'ID:' flexibel als Label verwendet.
  5. Bei der Erfassung oder Änderung von HLA-Daten haben sich die Warnungs- und Fehlermeldungstexte geändert:
    • alt: "HLA-Warnung bzgl. Locus '<Locus>': '<Warnung>'"
      neu: "HLA-Warnung bzgl. Locus <Locus>: <Warnung>"
    • alt: "HLA-Fehler bzgl. Locus '<Locus>': '<Fehler>'"
      neu: "HLA-Fehler bzgl. Locus <Locus>: <Fehler>"
    • alt: "HLA-Warnung bzgl. mütterlichem Locus '<Locus>': '<Warnung>'"
      neu: "HLA-Warnung bzgl. Locus <Locus> der mütterlichen Daten: <Warnung>""
    • alt: "HLA-Fehler bzgl. mütterlichem Locus '<Locus>': '<Fehler>'"
      neu: "HLA-Fehler bzgl. Locus <Locus> der mütterlichen Daten: <Fehler>""
    • alt: "Konflikt mit Spenderstammdaten: '<Warnung>'"
      neu: "HLA-Warnung bzgl. Locus <Locus> der Spenderstammdaten: <Warnung>"
    • alt: "Konflikt mit Spenderstammdaten: '<Fehler>'"
      neu: "HLA-Fehler bzgl. Locus <Locus> der Spenderstammdaten: <Fehler>"
  6. Neues Formular zur Erfassung von Transport Management Informationen in den Workup-Details.
    Transport management information

Inbetriebnahme: 2021-05-05

Version: v20210503

  1. Bugfix in ZKRD Version: Bei einer via EMDIS vorgenommenen Namensänderungen bzgl. eines bereits in ELO angelegten Patienten wurde keine Postfachmeldung für STS generiert.
  2. Die Auswahl zum Erfassen von Anforderungen wurde verbessert.
  3. Diverse Bugfixes.

Inbetriebnahme: 2021-04-07

Version: v20210407

  1. Bugfix: Die Schaltfläche zum Anlegen eines neuen Patienten funktioniert wieder.

Inbetriebnahme: 2021-04-07

Version: v20210406

  1. Neue Anforderungsliste
    Die Anforderungsliste im BMDnet-Patientenprogramm wurde mit sämtlichen Details auf einen neuen technologischen Stand gebracht. Auch diverse Verbesserungen sind eingeflossen. Die wesentliche Änderungen sind:

    Neue Vorgehensweise bei der Erfassung von Anforderungen

    • Der Auftragskorb in der bisherigen Form verschwindet.
      The old request cart does not exist any more
    • Neue Anforderungen werden nun (statt über den Auftragskorb) direkt über ein Kontextmenü beim gewählten Spender erfasst.
      Generate a new request
    • Die zuletzt getätigte Anforderung kann mit den selben Daten für weitere Spender wiederholt werden.
      Repeat a request with the last selected data
    • Anforderungen können in der gleichen Weise auch in den Matchlisten aus erfasst werden.

    Die Anforderung sonstiger Spender wird durch einen dreistufigen Assistenten (Wizard) unterstützt

    • Der Menüpunkt "Sonstige Spender" entfällt.
    • Sonstige Spender können direkt auf der Anforderungliste erfasst und angefordert werden. Dazu nutzt man das neue Symbol in der Kopfzeile der Anforderungsliste.
      Request other donor from the request list
    • Von den BMDW Matchlisten können sonstige Spender nun direkt angefordert werden. Der Assistent für die Erfassung eines sonstigen Spenders beginnt mit dem vorausgefüllten ersten Dialogfenster.
      Request other donor from the BMDW list
    • Wird ein EMDIS Spender als sonstiger Spender ausgewählt, weist BMDnet darauf hin und man kann sich entscheiden mit dem Spender als EMDIS Spender oder als sonstigem Spender weiterzumachen.
    • Die Änderung und Löschung von externen Patienten-IDs wird durch den Assistenten unterstützt.
      Remove an external patient ID

    Weitere Änderungen

    • Alle Detaildialoge im Anforderungsbereich sind einheitlich umgesetzt.
    • In den Spalten der Anforderungsübersicht kann gesucht werden.
    • Einheitliche Darstellung der Spenderdetails wie auf den Matchlisten.
    • Einheiten werden jetzt immer zusammen mit dem Feldbezeichner dargestellt. Zusätze stehen rechts neben dem Feld.
      Uniform representation of units in labels
    • Viele kleinere Änderungen und Verbesserungen.

Inbetriebnahme: 2021-03-10

Version: v20210308

  1. Integration der neuen Spenderdetailansicht in die Matchlisten:
    • Die Anordnung und Gruppierung der Felder wurde überarbeitet, insbesondere hinsichtlich einer appikationsübergreifenden, einheitlichen Darstellung.
      Zeigt die Spenderdetails in einer Matchliste (Fremdspender)
    • Einheitliche Präsentation der Spenderidentifikation über GRID/ID, Spenderherkunft und Spenderattribut mit den Zusatzinformationen zur ION, dem Namen der Organisation und dem Spenderkontakt.
      Spenderidentifikation
    • Berücksichtigt Spenderdetailansichten für Fremdspender sowie für Nabelschnurblutpräparate (auf CBU-Matchlisten).
      Zeigt die Details zu einem Nabelschnurblutpräparat in einer Matchliste
    • Hinweis: Das Feld CCR5 erscheint nun unter dem Reiter IDM.

Inbetriebnahme: 2021-02-12

Version: v20210212

  1. Bugfix: Im Postfach wurde bei der Markierung eines Eintrags ein evtl. gesetzter Filter zurückgesetzt. Der Filter bleibt jetzt in diesen Fällen wieder erhalten.
  2. Bugfix: Im Postfach wurde nach dem Aktualisieren oder Zurücksetzen der Knopf "Alle markieren" bzw. "Keine markieren" nicht immer richtig angezeigt. Das ist jetzt behoben.

Inbetriebnahme: 2021-02-10

Version: v20210205

  1. Das PDF des CT-Ergebnisdialogs im CT-Diskrepanzen-Programm liefert jetzt denselben Report wie der CT-Ergebnisdialog im Patientenprogramm. Dieser enthält neben der HLA-Typisierung und den IDMs der Sucheinheit nun auch die IDMs der Spenderdatei und die SMP_INFOs.

Inbetriebnahme: 2020-12-23

Version: v20201223_4

  1. Bugfix: Das Erfassen eines Workups für einen EXT-Spender funktioniert wieder.

Inbetriebnahme: 2020-12-16

Version: v20201210

  1. Impressum und Datenschutz Verweise verlinken nun zur neuen ZKRD Web-Site.
  2. Bei den folgenden Berichten wird auf allen Seiten, außer der ersten, ein kompakter Header mit Anforderungs-, Patienten- und Spender-ID angezeigt.
    Zudem wird die Spender-Nummer nicht mehr dargestellt, falls eine GRID vorhanden ist.

    "DONOR INFORMATION OF SAMPLE FOR CT"
    "SAMPLE REQUEST SUMMARY"
    "HEALTH & AVAILABILITY CHECK RESULT"
  3. Auf dem "NEW SEARCH REQUEST"-Report wurde die Lesbarkeit verbessert.
  4. Auf der Matchliste in BMDnet wird in einem Hinweis der vollständige Name der Organisation dargestellt, wenn man die Maus über der Kurzbezeichnung einen Moment ruhen lässt.
    Showing the full name of an organisation in a tooltip
  5. BMDnet kann nun auf globaler Ebene so konfiguriert werden, dass das System nationale Patienten automatisch nach WMDA Search & Match hochlädt und mit dem Service so lange synchron hält, bis die Suche suspendiert oder gestoppt wird. Bei Wiederaufnahme der Suche werden die Daten erneut synchronisiert. Aktuell werden die ID des Patienten, Geburtsdatum und HLA-Werte übertragen.
  6. IDM-, TYP- und HAC-Anforderungen laufen nun auf Halde, wenn der angeforderte nationale Spender früher bereits gespendet hat. Dieses Verhalten ist analog zu CT-Aufträgen, für die die Prüfung schon seit geraumer Zeit gilt.
  7. Die Länge der Versicherungsnummer wird jetzt direkt bei der Eingabe geprüft.
  8. Bugfix: Die dritte Zeile der Matchlistenkopfzeilen wurde für Sucheinheiten um eine Spalte zu weit rechts dargestellt.
  9. In den Patientendaten kann nun auch für nationale und EMDIS Patienten die Patienten ID der Sucheinheit eingetragen und geändert werden.
    Sie darf lediglich nicht mehr als 17 Zeichen enthalten und muss innerhalb einer Sucheinheit für alle Patienten eindeutig sein.

Inbetriebnahme: 2020-11-25

Version: v20201120

  1. Matchlisten:
    • Spender können per Klick auf den Favoriten-Stern auf der linken Seite als Favoriten markiert werden. Außerdem kann der Favoriten-Filter per Klick auf den Favoriten-Stern in der Kopfzeile aktiviert werden. Alle Nutzer eines Instituts haben pro Patient eine gemeinsame Favoritenliste. Die Liste wird dauerhaft gespeichert und gemeinsam mit der Matchliste zwei Wochen nach Suchstopp gelöscht.
      Demonstration der Favoriten auf Matchlisten
    • Der GRID Barcode der ausgewählten Spender wird im PDF-Report dargestellt, falls der Favoriten-Filter aktiv ist.
    • Das Datum der Erstellung des PDF-Reports wird nun weiter unten am Seitenrand dargestellt, so dass mehr Spender auf die Seite passen.
    • Die Version des PDF-Reports wird nun rechts unten auf jeder Seite dargestellt.
  2. In Matchlisten in BMDnet und auf den unten aufgeführten PDF-Reports wird die Spender-ID nicht mehr dargestellt, falls eine GRID vorhanden ist.
    PDF-Reports:
    • Search Report aka Matchlist
    • "REQUESTS CLOSED"
    • "CANCELLATION OF REQUESTS"
    • "OUTSTANDING CONFIRMATORY TYPING RESULTS"
  3. Link von der Anforderungsliste ins Entnahmeprogramm:
    Für Anwender im ZKRD und SBSC gibt es auf der Anforderungsliste (im Patienten- und im Spenderprogramm) nun eine zusätzliche Spalte, die einen direkten Link ins Entnahmeprogramm enthält. Beim Klick auf den Button wird auf die Details-Seite im Entnahmeprogramm gewechselt. Dort sind dann die Spender-Felder "GRID", "Land", "Zentrum" und "Nummer" sowie das Patienten-Feld "Nummer" vorausgefüllt.
  4. Das Anfordern von "Sonstigen Spendern", die die Altersgrenze (ZKRD: 60 Jahre; SBSC: 55 Jahre) überschreiten, wird nicht mehr als Fehler abgelehnt, sondern ergibt eine Warnung, die übergangen werden kann.
  5. Automatisch erzeugte Reports, die nur intern verschickt werden, enthalten kein Deckblatt mehr. In SBSC werden für keine Reports mehr Deckblätter erzeugt.

Ausschließlich SBSC version

  1. Fußbereich aller Seiten:
    • Es sind Verweise auf "Datenschutz" und "Impressum" eingefügt.
  2. Spenderprogramm:
    • Schweizer Fremdspender und CBUs werden ohne Spenderattribut dargestellt.
    • Für neue nationale Fremdspender ist nur noch der Zentrumscode SBS zulässig.
  3. Matchlisten und Entnahmeprogramm:
    • Schweizer Fremdspender und CBUs werden ohne Spenderattribut dargestellt.
  4. Spenderdetails in Anforderungliste und Matchliste:
    • Schweizer Fremdspender und CBUs werden ohne Spenderattribut dargestellt.
  5. No-Result Berichte für Sucheinheiten:
    • Die No-Result Berichte für Sucheinheiten werden nach Patienten gruppiert.
      Mit jedem Patienten beginnt eine neue Seite.
      Zusätzlich zur Patienten ID wird der Patientenname (Nachname, Vorname) gedruckt.

Inbetriebnahme: 2020-11-21

Version: v20201116

  1. BMDW-Matchlisten (ZKRD-Version)
    • Es wird nun auch auf den BMDW-Matchlisten ggf. das Register angezeigt, welches den Spender hostet. Dies wäre z.B. DE-ZKRD für AT-GFL.

Inbetriebnahme: 2020-11-11

Version: v20201109_2

  1. Postfachmeldung K_C_REACTIVATION (ZKRD-Version)
    • Falls bei Suchwiederaufnahme eine GKV-Pauschale fällig wird, wird im Nachrichtentext jetzt zwischen Erstpauschale und Wiederholungspauschale unterschieden.

Inbetriebnahme: 2020-10-24

Version: v20201024

  1. Die Spendernummern von US-1 und AU-1 wurden auf das originale Format (ohne Bindestriche) umgestellt.

Inbetriebnahme: 2020-09-30

Version: v20200925

  1. Änderung von Fehlermeldungen
    • alt: "Datum der CMV-Untersuchung fehlt"
      neu: "Datum der CMV-Testung fehlt für vorhandenen CMV-Status"
    • alt: "CMV-Status fehlt"
      neu: "CMV-Status fehlt für vorhandenes Datum der CMV-Testung"
    • alt: "Datum der mütterlichen CMV-Untersuchung fehlt für vorhandenen mütterlicher CMV-Status"
      neu: "Datum der mütterlichen CMV-Testung fehlt für vorhandenen mütterlicher CMV-Status"
    • alt: "Mütterlicher CMV-Status fehlt für vorhandenes Datum der mütterlichen CMV-Untersuchung"
      neu: "Mütterlicher CMV-Status fehlt für vorhandenes Datum der mütterlichen CMV-Testung"
  2. Die Spendernummern für ZKRD, SBSC und vom ZKRD gehostete Spender wurden aus dem BMDW-Export entfernt und werden deshalb auf den BMDW Spenderlisten nicht mehr dargestellt.

Inbetriebnahme: 2020-09-02

Version: v20200831

  1. Spenderprogramm
    • In der Historie werden die Felder "geändert durch", "geändert am", "History erzeugt von", "History erzeugt am" nun richtig gefüllt.
  2. Patientenprogramm
    • Es ist nicht mehr möglich, EMDIS-Anforderungen (d.h. Anforderungen, die über EMDIS verschickt werden) für Fremdspender ohne GRID zu erfassen.
      Eine Erfassung von Anforderungen für Spender ohne GRID ist nur noch mittels "Sonstige Spender" möglich.

Inbetriebnahme: 2020-08-19

Version: v20200817

  1. ZKRD-Version: Workup mit parallelem CT
    • Die ID des verknüpften Workups wird nun im Dialog für CT-Anforderungen als Link dargestellt.
    • Die ID der verknüpften CT wird nun auf den Workup-Details und dem Workup-Dashboard unter dem Keyword "CT in parallel" dargestellt, wenn man mit der Maus darüber fährt.
    • Eine CT kann nun manuell mit einem Workup verknüpft werden, indem man auf der Anforderungsliste das entsprechende Pärchen über die Checkboxen auswählt und auf das Link-Symbol in der linken, oberen Ecke klickt.
  2. Eine CT-Anforderung muss nun vom ZKRD/SBSC freigegeben werden, wenn es davor eine HAC-Anforderung gab.
    ZKRD-Version: Diese Regel gilt nicht, wenn gleichzeitig ein paralleles Workup angefordert wird.
  3. ZKRD-Version: Beim Anlegen eines Workup mit parallelem CT für Patienten von Sucheinheiten mit Vorauszahlung erfolgt nun ein Postfacheintrag mit dem Code FIN_SMP_WOR_PARALLEL für die Buchhaltung.
  4. HAC-Anforderungen werden jetzt auch auf ABDR-Matchlisten sowie den Matchlisten-Reports angezeigt. Außerdem wurde die Legende der Matchlisten-Reports überarbeitet.
  5. Es wurde ein Fehler behoben, der in manchen Fällen dazu führte, dass auf den Matchlisten fälschlicherweise die Meldung "Alle Matchlisteneinstellungen / Filter wurden auf Standardwerte zurückgesetzt." angezeigt wurde.

Inbetriebnahme: 2020-06-30

Version: v20200629

  1. Die neue "Gesundheits- und Verfügbarkeitsprüfung" (HAC) kann durch die Sucheinheit beauftragt werden. Transplantationszentren können alle Informationen einsehen. Die Spenderdatei kann die Verfügbarkeit des Spenders bestätigen sowie eine Rückmeldung über den Stand der Gesundheitsprüfung an die Sucheinheit geben. Ergebnismeldungen können seitens der Spenderdatei korrigiert werden. Eine Änderungshistorie ist abrufbar. HAC-Anforderungen/Ergebnisse werden analog zu anderen Auftragsarten erzeugt und dargestellt und sind vollständig in die Anforderungsübersicht integriert. HAC-Anforderungen können seitens der Sucheinheit storniert werden, ein HAC-Ergebnis kann als nichterbringbar gemeldet werden. Für alle HAC-Anforderungen/Ergebnisse sind PDF-Reports verfügbar.
  2. In der ZKRD-Version wird im Dialog zur Erfassung von CT-Anforderungen eine Checkbox "Paralleler Workup" angezeigt.
    Beim Speichern einer CT-Anforderung mit dem Vermerk "Paralleler Workup" wird der aktuellste, nicht stornierte, höchstens 14 Tage alte Workup, der das Keyword "CT in parallel" gesetzt hat, mit der CT-Anforderung verknüpft.
    Beim Speichern eines Workups, dessen Keyword "CT in parallel" gesetzt ist, werden alle nicht stornierten, höchstens 14 Tage alten CT-Anforderungen, die den Vermerk "Paraller Workup" gesetzt haben, mit dem Workup verknüpft.
    Die Zusammengehörigkeit paralleler CT-Anforderungen und Workups wird in der Anforderungsübersicht und dem PDF-Report dargestellt.
  3. Postfach: Neuer Eintrag mit Code PAT_SMP_WOR_PARALLEL
    Solche Einträge kommen ins STS-Suche-Postfach dann, wenn CT-Anforderungen mit Vermerk "Paralleler Workup" gefunden werden, für die seit mehr als drei Tagen keine entsprechende Workup-Anforderung erfasst wurde.
  4. In der ZKRD-Version wurden im Dialog zum Anfordern von Typisierungsaufträgen die Auswahlmöglichkeiten "niedrige Auflösung" und "mittlere Auflösung" deaktiviert.

Inbetriebnahme: 2020-05-27

Version: v20200522

  1. Matchlisten: Filter für Spenderpool
    Auf den Matchlisten wurde der Filter für die Spenderherkunft ("Berücksichtigte Spender") erweitert. Bisher standen "Alle", "National" und "International" (in der ZKRD- und der SBSC-Version) und (nur in der ZKRD-Version) die gehosteten Spenderdateien (AT-GFL, ...) zur Auswahl. Dieser Filter wurde nun so erweitert, dass alle relevanten Spenderpools ausgewählt werden können. Es werden immer nur die Spenderpools zur Auswahl gestellt, für die auch Spender auf der Matchliste vorhanden sind, die den aktuellen Filterkriterien genügen.
    In diesem Zuge wurden auch die Benennungen geändert, es werden nun die ICCBBA-Kurzbezeichnungen der IONs dargestellt.
    Auf den BMDW-Matchlisten steht der Spenderpool-Filter nicht zur Verfügung.

Inbetriebnahme: 2020-05-06

Version: v20200428

  1. Das Patienten-Programm wurde auf neue Technologien umgestellt. Neuerungen sind die bessere Visualisierung feldübergreifender Validierungen (z.B. Patientenstatus vs. Grund etc.).
  2. Auf Seiten in BMDnet, die bereits auf neue Technologien umgestellt worden sind, wurden besser durchsuchbare Dropdowns (Auswahlboxen) implementiert. Im Patienten-Programm kann man nun z.B. in der Debitor-Adresse den Text "lang aok" tippen und findet alle Einträge, welche "lang" und "aok" enthalten (z.B. "AOK - Langenau" und "AOK - Langenfeld"). Dies soll die Auswahl bei sehr langen Listen erleichtern. Die gleiche Funktionalität bietet auch z.B. das Feld "Transplantationszentrum".
  3. Auf den AB- und ABDR-Matchlisten wurde ein Filter hinzugefügt, der es erlaubt, die Spender nach ihrem Alter zu filtern. Der Filter bietet die Kategorien "30 Jahre und jünger", "40 Jahre und jünger" sowie "50 Jahre und jünger" an.
  4. Auf den AB- und ABDR-Matchlisten wurde ein Filter hinzugefügt, der es erlaubt, die Spender nach ihrer GRID zu filtern. Der Filter funktioniert genauso wie die Suchfelder auf anderen Listenseiten, z.B.:
    • Meine-GRID für die Suche nach genau dieser GRID
    • *TEIL-GRID* für die Suche nach allen GRIDS, welche TEIL-GRID enthalten
    • Meine-GRID-1|Meine-GRID-2|... für die Suche nach der GRID Meine-GRID-1 oder Meine-GRID-2 oder ...
    • Beliebige Kombinationen der obigen Beispiele
    Die Matchliste wird aktualisiert, wenn das Feld verlassen wird oder wenn die Enter-Taste gedrückt wird.
  5. Auf Matchlisten und Anforderungslisten wurden bzgl. der DPB1-TCE3-Bewertung folgende Änderungen vorgenommen:
    • Die Bewertung (P, H oder G) wird nun immer mit dem zugehörigen Wahrscheinlichkeitswert versehen.
    • Permissive Fälle mit einem Wahrscheinlichkeitswert unter einem 1% werden als unrealisitsch betrachtet und daher als nicht-permissiv (H oder G) dargestellt.
    • Potentiell permissive Fälle mit einem berechneten, ggf. gerundeten Wahrscheinlichkeitswert von 100% werden nur als 99% permissiv dargestellt.
    • In der TCE3-Detailansicht werden nur noch maximal 100 mögliche Kombinationen, absteigend nach den Wahrscheinlichkeitswerten, dargestellt.
    • Ein Tooltip in der Detailansicht zum Spalten-Titel (DPB1/TCE3) zeigt die Gesamtzahl der möglichen DPB1-Kombinationen an.
  6. Auf dem PDF-Report für die Auftragsübersicht wird jetzt der Barcode für die GRID dargestellt.
  7. Der Eintrag "Cross match" wurde auf den Reports für das CT-Ergebnis ("CONFIRMATORY TYPING RESULT") und CT-Zusammenfassung ("SAMPLE REQUEST SUMMARY") hinzugefügt
  8. Bereitstellung spezieller Workupformulare für Anwender von Transplantationszentren. Abrufbar über die Anforderungsübersicht (PDF-Schaltfläche) sowie über die Workup-Detailseite (Schaltfläche Forms).
  9. Regelmäßiger Export aktueller Workup-Daten:
    Für alle offenen, vom ZKRD koordinierten WU-Datensätze werden Excel-Reports generiert und als interne Notfallsicherung bereitgestellt. Die Reports erlauben bei Ausfall von BMDnet einen Zugriff auf den zuletzt verfügbaren Stand der wichtigsten WU-Informationen.
  10. Eine Warnung für das Patientenalter wird nur noch ausgegeben, wenn ein Patient aktiviert wird, der über 80 Jahre alt ist.
    Auch wenn der Patient über EMDIS aktiviert wird, erscheint eine Nachricht nur dann im Postfach, wenn das Alter von 80 Jahren überschritten wurde.
    Hinweis: In der Schweizer Version gilt weiterhin der Grenzwert 69.
  11. Für neu angelegte inländische Patientendatensätze erfolgt KEIN Ausdruck ("NEUER SUCHAUFTRAG") mehr am Drucker.
  12. In der Schweiz werden die Buttons zum Versenden von Matchlisten via Fax oder E-Mail nicht mehr dargestellt. Die dahinter liegende Funktion wurde hier nie implementiert.
  13. Bugfix: Workup-Erfassung, falls das CT-Ergebnis NEW oder UUUU enthält
    Falls das CT-Ergebnis, welches für den HLA-Check beim Anlegen eines Workups herangezogen wird, einen der Codes NEW oder UUUU enthielt, war das Anlegen des Workups nicht möglich. Dies ist nun gefixt. In einem solchen Fall werden die folgenden Meldungen angezeigt:
    • CT-Ergebnis: die folgenden Loci enthalten den Wert 'NEW' oder 'UUUU': DRB1
    • Überprüfung auf HLA-Differenzen nicht möglich
    Der Workup kann dann wie üblich angelegt werden.
  14. Im Workup-Programm war ein Wechsel auf den Reiter "Contact Data" nicht möglich, falls beim Patienten kein Transplantationszentrum hinterlegt war. Das wurde behoben.

Inbetriebnahme: 2020-02-26

Version: v20200226

  1. Release Notes werden direkt in BMDnet dargestellt.
    • Anstatt einer Email mit den Versionshinweisen sind diese nun in BMDnet unter dem Link "Release Notes" unten auf der Seite in deutsch oder englisch abrufbar.
  2. Typisierungs-, Infektionsmarker- und Blutprobenanforderungen sowie Cordbloodunitreports können als PDF heruntergeladen werden.
    • Anforderungsdetails öffnen (Anforderungsübersicht - Anforderungsdatum anklicken) und PDF Knopf rechts unten auswählen.
    • Die Anforderungsdetails enthalten rechts unten den GRID Barcode.
  3. Die Allele eines HLA-Allelcodes können überall per Tooltip angezeigt werden.
  4. Die Daten, die bisher im Navigationspfad angezeigt wurden, werden jetzt besser sichtbar in der Bezeichnung des Bildschirmelementes dargestellt.
  5. Der neue Detailreiter des Patientenprogramms wird ZKRD-intern getestet.
    • Die Patientendetails sind auf die neue Webseitentechnologie React umgestellt und werden ZKRD-intern getestet.

Inbetriebnahme: 2020-02-06

Version: v20200130

  1. Schweizer Version von BMDnet:
    • Umstellung auf eine Zwei-Faktor-Authentifzierung für die Anmeldung in BMDnet.
    • Neue Spendernichtverfügbarkeitsgründe für Schweizer Spender im Spenderprogramm und bei der Erfassung von auftragsbezogenen Spendernichtverfügbarkeiten.
  2. Kennzeichnung aller diskrepanten Loci (bis auf MICA und MICB) im HLA- Vergleich. Der HLA-Vergleich im CT-Diskrepanzprogramm wurde zudem auf eine übersichtlichere Darstellung umgestellt.
  3. Aufnahme von HEV NAT Im Workup-Programm auf den Registerkarten "Pre Clearance" und "Post Clearance" bei den "Donor IDM Tests" und in die "Presets" für deutsche Spender und Spender der "Fundacja DKMS" (PL-DKM).
  4. Aufnahme von HEV NAT in die Spenderstammdaten und Darstellung bei den Spenderdetails auf der Matchliste, der Anforderungsliste und im BMDnet-Spenderprogramm.
  5. Auf Seiten in BMDnet, die bereits auf neue Technologien umgestellt worden sind, wurde die Visualisierung von Eingabefehlern verbessert (farbliche Hinterlegung der betroffenen Felder anstatt roter Stern). Layout und Feldausrichtungen wurden überarbeitet.
  6. Die Verweise auf das deutsche und englische Impressum wurden angepasst.
  7. Aktualisiertes deutsches Antragsformular.
Zum Anfang